Bahntrassen-Radwege
Bahntrassen-Radwege sind Markenzeichen der ausgeprägten Mittelgebirgslandschaften in Rheinland-Pfalz und Zeugnisse einer an der Topografie ausgerichteten Verkehrsinfrastruktur. Diese Eigenschaft macht die Bahntrassen mit ihren nur sanften Anstiegen zu idealen Strecken für genussvolles Radfahren. Mit der Folgenutzung "Radwege" werden zudem die Trassen mit ihren Dämmen, Brücken und Tunnels in ihrem Bestand geschützt.
In Regionen, die aufgrund der Topografie eher von sportlichen Radfahrern nutzbar waren, sind durch die Bahntrassen-Radwege nunmehr alle zum Genussradeln eingeladen. Auf Grund der geringen und gleichmäßigen Steigungen - ausgerichtet von den Bahningenieuren am Zugvermögen der Dampfloks -, einem guten Oberflächenbelag und der klaren Streckenführung sind sie auch für mobilitätseingeschränkte Personen von besonderem Reiz.
Ein Schwerpunkt liegt in der Eifel, wo sich im ehemals überwiegend aus strategischen Gründen angelegten Bahnnetz im Raum Prüm - Gerolstein - Daun vier Bahntrassen-Radwege treffen.
Unsere Premium-Bahntrassen-Radwege verlaufen vollständig oder nur mit ganz kurzen Unterbrechungen auf ehemaligen Bahntrassen. Wählen Sie aus den Folgenden für Ihr Genussradeln aus:
Radweg | Gesamtlänge | von - bis |
Amiche-Radweg | 33 km | Rundweg ab Bodenheim |
Eifel-Ardennen-Radweg | 103 km | Bahntrasse zwischen St. Vith (B) und Prüm, weiter bis Nürburgring |
Fritz-Wunderlich-Radweg | 15 km | Altenglan bis Freisen-Schwarzerden |
Kleinbahn-Radrundweg | 36 km | Rundweg ab Rüdesheim |
Maare-Mosel-Radweg | 58 km | Daun bis Bernkastel-Kues |
Maifeld-Radwanderweg | 29 km | Münstermaifeld bis Ochtendung |
Ruwer-Hochwald-Radweg | 48 km | Ruwer bis Hermeskeil |
Schinderhannes-Radweg | 36 km | Simmern bis Emmelshausen |
Daneben gibt es eine große Anzahl von Radwegen, die auf einigen, teilweise auch längeren Abschnitten auf ehemaligen Bahntrassen verlaufen wie z.B. der Glan-Blies-Radweg. Diese Radwege haben auch in ihrem übrigen Verlauf überwiegend „Bahntrassencharakter“, sind also topografisch von einfachem Anspruch. Eine weitere Variante sind Radwege, die auf langer Strecke entlang einer ehemaligen Bahnlinie verlaufen, deren Trasse aber nur noch in einigen Abschnitten vorhanden ist und als Radweg genutzt werden kann.
weitere Bahntrassen-Radwege
Schließlich gibt es mitunter längere Radwegabschnitte auf ehemaligen Bahntrassen, die in Themenrouten ohne weitere Bahntrassenanteile integriert sind wie z. B. im Loreley-Aar-Radweg zwischen St. Goarshausen und Bogel oder der Westerwaldschleife zwischen Walmerod und Westerburg.
- Loreley-Aar-Radweg
- Aar-Radweg
- Westerwaldschleife
- Nister-Radweg
- Pfälzer Land Radweg
- Nims-Radweg
- Enz-Radweg
- Ahr-Radweg
- Kyll-Radweg
Mobilitätseingeschränke Personen
Bahntrassen-Radwege eignen sich prinzipiell für die Nutzung durch mobilitätseingeschränkte Personen. Besonders die geringe Steigung/Gefälle und die durchgehende Befestigung der Wege sind die Hauptvorteile für die Nutzergruppe. Zudem sind die Bahntrassenradwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, und viele sind durch die RegioRadler-Busse erschlossen.
Über die "Einstellungen" können Sie sich zudem im Routenplaner das Thema "behindertengerechte Toiletten", Parkplätze und die Standorte des öffentlichen Personennahverkehrs usw. einblenden lassen.